Nathalie Krall, M.A. (Kunsthistorikerin, Initiatorin ArtVenture Club, DĂŒsseldorf)
Nathalie Krall ist freiberufliche Kunsthistorikerin, Kuratorin und Dozentin fĂŒr Kunstgeschichte. Bei THE ARTIST LIAISON begleitet sie soloselbstĂ€ndig zeitgenössische KĂŒnstler:innen auf ihrem Weg in und durch die Kunstwelt. Als MitgrĂŒnderin, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin und Chief Creative Officer von collectAR fördert sie mit Hilfe von Augmented Reality und einem emotional-wissenschaftlichen Storytelling ein ganz neues Erleben von Kunstwerken im digitalen Raum und sorgt so fĂŒr eine zeitgemĂ€Ăe und zukunftsweisende Bewahrung unseres kulturellen Erbes. 2020 hat sie den GRĂNDER*INNENSALON ins Leben gerufen und 2022 in den ArtVenture Club umgewandelt. Nathalie lebt und arbeitet in DĂŒsseldorf-Flingern.
2020 hat sie den GRĂNDER*INNENSALON ins Leben gerufen und 2022 in den ArtVenture Club umgewandelt. Bei uns betreut sie insbesondere die Bereiche Netzwerk- und Ăffentlichkeitsarbeit. Nathalie lebt und arbeitet in DĂŒsseldorf-Flingern.
Dort Ewigkeit, hier schnell vorbei. Nachhaltigkeit in Kunst und Ausstellung
Mit einem historischen RĂŒckblick beginnt unsere Reise zur Kunst im Zusammenhang mit den brennenden Fragen der Nachhaltigkeit menschlichen Wirkens auf unserem Globus. Dabei wird der spezifische Beitrag der Kunst zur Gestaltung, Bewahrung und Verwandlung unserer Wirklichkeit betrachtet und gezeigt, dass das kĂŒnstlerische Wirken von seinen AnfĂ€ngen bis heute in vielen Hinsichten als wahrhaft nachhaltige Praxis betrachtet werden kann.
Doch dem steht der immense Einsatz materieller und energetischer Ressourcen fĂŒr die Herstellung, Bewahrung und PrĂ€sentation von Kunst gegenĂŒber. Im Fokus steht die Frage nach Lösungen fĂŒr das problematische VerhĂ€ltnis von Kurzfristigkeit und Ressourcenverbrauch der diversen Formate des Ausstellens von Messen bis Museen.
Dr. Stefan Borchardt (Kunsthistoriker, Emden)
Stefan Borchardt ist selbstĂ€ndiger Kunsthistoriker mit langjĂ€hriger Erfahrung in Forschung und Lehre, Ausstellungspraxis und Kunstvermittlung, unter anderem in leitender Funktion fĂŒr Kunstmuseen.
Aktuell beschĂ€ftigt er sich mit seinem Forschungs- und Publikationsprojekt zur Theorie der Malerei, mit Ausstellungsprojekten als Kurator und als Berater fĂŒr strategische Zukunftsentwicklung, vor allem im Museumsbereich.
Mit dem Wissen, dass unter den wunderbaren Dingen in der Welt Kunst und Kultur den zentralen Platz einnehmen, vertritt er den ArtVenture Club, wenn er ĂŒber Verantwortung, Herausforderungen und Nachhaltigkeit in der Kunst spricht.
BegrĂŒĂung: Welche Nachhaltigkeitsziele sind wichtig fĂŒr die Kunst?
11:30 â 12:00
Einleitung: Kunstausstellen im (Klima-)Wandel
12:00 â 12:15
Ăffnung im ZweiergesprĂ€ch: Wovon wollen wir uns verabschieden?
12:15 â 12:30
Austausch im Forum: Letting know and letting go
12:30 â 13:30
MITTAGSPAUSE & NETZWERKEN
PHASE 2: PRESENCING
13:30 â 15:30
Fish-Bowl mit Kurzimpulsen: Nachhaltigkeit als Programmatik und PraxisÂ
Impuls
Von der nachhaltigen Kultur zu einer Kultur der Nachhaltigkeit â Perspektiven der Nachhaltigkeit
Welche Rolle nehmen Kunstschaffende und Kulturbetriebe als Change Agents und deren Wirkungsmacht bezĂŒglich der Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen ein? Aus theoretischer Sicht werden verschiedene Deutungsebenen kultureller Nachhaltigkeit erlĂ€utert und es wird auf die Rolle von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben hierfĂŒr eingegangen. AbschlieĂend werden exemplarisch Handlungsfelder fĂŒr den Kulturbereich im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit abgeleitet, welche einen Anfang auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit begrĂŒnden können.
Dr. Julia Römhild (Akademische RĂ€tin, Heinrich-Heine-UniversitĂ€t, DĂŒsseldorf)
Dr. Julia Römhild ist Akademische RĂ€tin an der Heinrich-Heine-UniversitĂ€t DĂŒsseldorf (HHU) und koordiniert und lehrt seit 2016 im Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement. Nach Ihrem BWL-Studium war sie von 2011 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marketing-Lehrstuhl der HHU und promovierte im Bereich des Konsumentenverhaltens.
In ihren aktuellen Forschungsarbeiten befasst sie sich insbesondere mit Fragestellungen im Bereich des Kulturmarketing und -managements, der Nachhaltigkeit von Kulturbetrieben sowie mit Methoden der Publikumsforschung.
Als leidenschaftliches Vorstandsmitglied des RuhrlĂ€ndischen KĂŒnstlerbund e.V. verbindet er auf inspirierende Weise Kunst und gesellschaftliches Engagement. Im Glauben an die soziale Plastik nach Joseph Beuys setzt er sich vehement fĂŒr eine Kunst ein, die in unserer Zeit des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Umbruchs die Verantwortung fĂŒr Toleranz, Zusammenhalt und Frieden trĂ€gt. Durch sein Wirken ermutigt er Kunstschaffende, ihre Stimmen fĂŒr eine harmonische und inklusive Gesellschaft einzusetzen.
NACHMITTAGSSKAFFEE & NETZWERKEN / offizielles Ende
14:00 â 15:00
Sonderprogramm – Kurator:innenfĂŒhrung
100 Jahre Behrensbau
Die Veranstaltung wurde unterstĂŒtzt vom:
* Um darauf hinzuweisen, dass ein Temperaturanstieg um mehr als 1,5 Grad gravierende Folgen fĂŒr unseren Planeten hĂ€tte, ist das Logo dieser Einladung um ebendiesen Wert schief gestellt. DafĂŒr haben wir uns von der kuratierten Intervention A Few Degrees More (Will Turn The World Into An Uncomfortable Place) im Leopold Museum in Wien inspirieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter leopoldmuseum.org.