Ankündigungen

17. Oktober 2023

Kunst im Kreislauf

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Im Oktober gehen wir zurück zu unseren Anfängen als GRÜNDER*INNENSALON und freuen uns darauf, Melanie Klofat und Dirk Handte aus Düsseldorf mit ihrem Nachhaltigkeitsprojekt für die Kreislaufwirtschaft in der Kunst bei uns zu begrüßen!

Ausgehend von der Herausforderung, wie neue Materialkreisläufe im Kunst- und Kulturbetrieb geschaffen werden können, entstand bei den beiden die Idee für den Aufbau einer Materialverteilung mit Online-Plattform und analogem Umschlagplatz. Unter dem Motto “Erhalten | Wiederverwenden | Umverteilen” sollen hier Materialien aus den abgebauten Ausstellungen der Museen der Stadt in einen Kreislauf der Wiederverwendung gebracht werden.

Im ArtVenture Club werden sie uns ihre Idee vorstellen, vom aktuellen Stand der Entwicklung berichten und uns ihre nächsten Schritte verraten.

19. September 2023

Kulturelle Aneignung – Aneignung der Kunst

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

In den letzten Jahren haben viele gesellschaftskritische Diskussionen die Kunstwelt dominiert. Neben prägenden Themen wie Cancel Culture und Identitätspolitik, die sich darum drehen, was Kunst tun kann oder muss, erregt vor allem die Debatte um kulturelle Aneignung die Gemüter und damit die Frage, was Kunst unter keinen Umständen darf.

Doch wo endet die Hommage an eine Kultur, die nicht die eigene ist, und wo beginnt die kulturelle Aneignung? Und wie geht man damit um, dass ästhetische Inspirationen anderer Kulturen, wie z.B. im Werk von Pablo Picasso, wiederum Teil unserer kulturellen Identität sind? Einfach canceln? Oder ist eine vielschichtige Identitätspolitik erforderlich?

Gemeinsam mit Waltraud Lenhart, Vorsitzende des Beruf Kunstvermittlung e.V., und Dr. Katharina Mann, Kunsthistorikerin und Künstlerin, wollen wir im September beim ArtVenture Club darüber sprechen, was unsere Aufgabe als Akteur:innen der Kunstwelt ist und wie sich das Thema der kulturellen Aneignung in Kunst und Kunstgeschichte gut reflektieren und stark vermitteln lässt.

15. August 2023

World of Art – A(u)ktionen für die Kunst

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Im August nimmt uns der Künstler und Initiator Camill von Egloffstein mit auf seine ganz persönliche Heldenreise zu “World of Art A[u]ktionen” und erzählt uns davon, was es bedeutet, mitten in einer Pandemie ein neues visionäres Format für die Kunstwelt zu entwickeln und und es immer wieder den rasanten Entwicklungen anzupassen.

Im Anschluss wird unser lieber Kunsthistorikerkollege Stefan Borchardt uns mit einem erfrischenden Pep Talk darin bestärken, dass wir alle es verdient haben, Geld zu verdienen.

Und schließlich wollen wir gemeinsam mit euch über Leben und Überleben in der Kunst diskutieren und was (noch) getan werden kann, um unsere Lebensbedingungen weiter zu verbessern. Wir freuen uns, dazu die Stimme des Medienkünstlers und Vorsitzenden des Ruhrländischen Künstlervereins e.V., André Yuen, dabei zu haben, der uns mit seinem Enthusiasmus für eine diverse und gerechte Kunstwelt anstecken wird.

#zusammengemeinsam

18. Juli 2023

Kunst & Cocktails

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Das Sommerloch, dieses zauberhafte Zwischenspiel im hektischen Rhythmus des Kunstkalenders ist da! Während sich noch der Trubel der großen Kunstmessen und Ausstellungen der ersten Jahreshälfte legt, ist für uns im ArtVenture Club eine beschwingte Zeit gekommen, kurz durchzuatmen und zu dem zurückzukehren, was wir am liebsten tun: Kunstwerke anschauen und über Kunst nachdenken!

Also gönnen wir uns im Juli den Luxus einer intensiven Kunstbetrachtung ganz im Sinne von “Slow Art”, bei der Entspannung, Entschleunigung und Inspiration fließend ineinander übergehen. Denn wie könnte man besser die Zeit sonnenverwöhnter Tage und milder Nächte nutzen, als bei einer kleinen Sommer-Soirée stilvoll mit einem kühlen Drink in der Hand Kunst zu genießen? Willkommen zu Kunst & Cocktails! 🍸

20. Juni 2023

Was ist die Aura? Analog vs. Digital in der Kunst

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Happy Birthday, ArtVenture Club! 🎉

Der ArtVenture Club wird im Juni 2023 ein Jahr alt! Deswegen laden wir euch alle herzlich ein, gemeinsam mit uns den ersten Geburtstag zu feiern, indem wir verschiedene Themen der vergangenen Monate zu einem Symposium zusammenführen, bei dem wir gemeinsam fragen: Was ist eigentlich die Aura der Kunst? Analog vs. Digital in der Kunst

In unserer Zeit der Bilderflut, der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeit entspinnt sich unter den Kunstweltakteur:innen seit Jahren eine lebhafte Debatte um die schwer fassbare Aura. Mit Begeisterung werden Argumente dargelegt und Standpunkte diskutiert – von der greifbaren Anziehungskraft des Analogen bis zu den grenzenlosen Möglichkeiten des Digitalen. 

Im Juni bietet der ArtVenture Club ein Forum für diesen leidenschaftlichen Diskurs, bei dem Koryphäen aus verschiedenen Bereichen der Kunstwelt ihre Standpunkte darlegen und wir gemeinsam das faszinierende Zusammenspiel von analoger und digitaler Kunstwelt erforschen. 

#zusammengemeinsam

23. Mai 2023

Nachhaltigkeit in der Kunstwelt? Was nun? Was tun?

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Im April haben wir im ArtVenture Club gemeinsam überlegt, wie ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in der Kunstwelt aussehen kann, wo wir als Netzwerk ansetzen und was wir auch als Einzelakteur:innen tun können. Unser Treffen hat ganz klar gezeigt, wie enorm wichtig die Nachhaltigkeit auch für unseren Bereich ist und dass dieses Thema noch sehr viel mehr Aufmerksamkeit bedarf. Grund genug, direkt daran anzuschließen und ins gemeinsame Arbeiten zu gehen.

Dazu freuen wir uns auf zwei Impulse zum Thema Nachhaltigkeit: Die Initiatorin Nicole Henkel aus Hamburg wird uns ihre außergewöhnliche Charity-Initiative Auction for Climate Action zu Gunsten von Klimaschutzprojekte präsentieren.

Danach gibt uns Systems Change Agent Jasmin Scharrer aus Berlin wichtige Einblicke in die Grundlagen von Klimakommunikation und Klimapsychologie, die sie Interessierten auch in ihrem E-Mail-Kurs ACT NOW, BUT HOW? vermittelt.

Im Anschluss an diese tollen Inspirationen wird es in kleinen Arbeitsgruppen die Möglichkeit geben, die Themen, die im April besonders viele von uns bewegten, intensiver zu diskutieren:

Arbeitsgruppe Nr. 1: 🎨 “Nachhaltiges Kuratieren, Ausstellen und Neukonzipieren”

Ob Wanderausstellungen, Mitfahrgelegenheiten für Kunstwerke, Werbemittel oder Kreislaufwirtschaft der Kunstpräsentation – in dieser Arbeitsgruppe werden Ideen gesammelt, wie Kunstpräsentation umweltfreundlich entwickelt, Ausstellungen und Auktionen ressourcenschonend gestaltet und Künstler:innennachlässe dauerhaft bewahrt werden können. Wie können sich Ökologie und Ökonomie gegenseitig ergänzen? 

Arbeitsgruppe Nr. 2: 🎓 “Nachhaltiges Vermitteln, Erforschen und Bewahren”

Wie kann eine nachhaltige Kunstvermittlung aussehen, die auch neue Besucher:innen(-gruppen) und Communities noch stärker in Ausstellungen einbezieht? Welche neuen Wege zum Kunsterleben kann es geben? Wie können kunstwissenschaftliche Inhalte und Forschungsergebnisse – auch digital – festgehalten, aufbereitet und bewahrt werden, sodass sie möglichst vielen Menschen möglichst langfristig zur Verfügung stehen? Welche Rolle spielen dabei auch die einzelnen Kunstvermittler:innen und Kunstwissenschaftler:innen? Und welche Bedeutung haben Werkverzeichnisse und Provenienzforschung für Nachhaltigkeit?

Arbeitsgruppe Nr. 3: ✒️ “Nachhaltige Narrative: Erzählen, Fördern, Teilhaben”

Wie können in Zeiten multipler Krisen positive Narrative aussehen? Wie können wir die Nachhaltigkeitsbemühungen nach außen tragen? Wie können wir als Freiberufliche die Botschaft nach oben tragen? Welche (Kunst-)Geschichten brauchen wir, um alle an einen Tisch zu bekommen?

#zusammengemeinsam

11. April 2023

Zusammen die Kunstwelt nachhaltiger gestalten!

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Zusammen die Kunstwelt nachhaltiger gestalten! Unter diesem Motto wollen wir im April herausarbeiten, was jede:r Einzelne von uns dazu beitragen kann, sei es in der nachhaltigen Produktion von Kunst, im sinnvollen Kuratieren und Ausstellen oder durch Kunstförderungen mit Langzeitwirkung.

Der ArtVenture Club freut sich daher sehr, dass Selina Kahle von Culture4Climate uns im April die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich vorstellen wird. Unter der Moderation von Kira Weber aus dem Studiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wollen wir gemeinsam über die Zukunftsfähigkeit von Kunst, Kultur und Wissenschaft nachdenken.

Seid also dabei, wenn wir im April beginnen, die Kunstwelt in diesem Rahmen nachhaltiger zu gestalten!

#zusammengemeinsam

21. März 2023

Unser Ideenpapier für den Deutschen Kongress für Kunstgeschichte 2024

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Aus unseren gemeinsamen Arbeitssessions im Februar haben wir zwischenzeitlich ein Ideenpapier für mehr Sichtbarkeit der Freien Berufe beim Deutschen Kongress für Kunstgeschichte 2024 erarbeitet und dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V. überreicht.

Wir haben uns dabei sehr bemüht, alle eure tollen Ideen einzuarbeiten – von der Erlebbarkeit erfahrener Kunstweltexpert:innen bis zum Professional Matchmaking. Die gesammelten Vorschläge wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten, sondern in unserem nächsten Treffen vorstellen.

Darüber hinaus soll es diesmal auch endlich wieder die Gelegenheit geben, dass ihr berichten könnt, was gerade so los ist. Also bringt alle Themen mit, die euch zur Zeit umtreiben!

Wir freuen uns auf einen fruchtbaren Gedankenaustausch! 🌱

#zusammengemeinsam

21. Februar 2023

Der Wert der Kunst(-geschichte) – Was nun? Was tun?

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Im Januar ging es bei uns im ArtVenture Club um den Wert der Kunst(-geschichte) und die neuen Honorarempfehlungen in Kunstwissenschaft und Kunst. Dabei gab es viele Informationen und Ideen, die nicht einfach im leeren Raum verpuffen sollen.

Mit dem Wunsch nach mehr Sichtbarkeit für das Thema in der Öffentlichkeit fragen wir jetzt nach:

Was nun? Was tun?
Wie können wir mehr Aufmerksamkeit auf die Missstände in der Kunstwelt lenken?
Welches konkrete Vorgehen zur Veränderung macht Sinn?
Wie können wir als kleines Netzwerk eine größere Bewegung in Gang setzen?

Wir wollen wissen, wie es euch nach dem letzten Treffen ergangen ist, was ihr euch für die Zukunft der Honorare wünscht und welche Fragen offen geblieben sind.

Lasst uns gemeinsam brainstormen, Ideen sammeln und Konzepte basteln!

17. Januar 2023

Neues Jahr, neue Honorarempfehlungen

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Bei unserem ersten Treffen im neuen Kunstjahr startet der ArtVenture Club unter dem aufregenden Titel “Der Wert der Kunst(-geschichte)” gleich mit einem der spannendsten und wichtigsten Themen in der Welt der Freiberuflichkeit und Soloselbständigkeit: Honorare!

Im Januar besprechen wir sowohl die aktualisierten Honorarempfehlungen des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V. als auch den ebenfalls ganz neu erschienen “Leitfaden Honorare für Bildende Künstlerinnen und Künstler” des BBK Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.

Mit der Überzeugung, dass Kunstwissenschaftler:innen und Künstler:innen solidarisch in der Kunstwelt agieren sollten, sind wir gespannt, was es für unsere Berufsgruppen Neues gibt und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede wir entdecken werden.

Zu Gast sind Dr. Ruth Heftrig, Vorstandsmitglied des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte e.V. für die Berufsgruppe Freie Berufe, und Marcel Noack, freischaffender Bildender Künstler, freiberuflicher Fotograf und Co-Vorsitzender des BBK Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.

Die Veranstaltung wird co-moderiert von der Kunsthistorikerin und Künstlerin Dr. Katharina Mann.

22. Dezember 2022

Die Zukunft des ArtVenture Clubs

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Zum Jahreswechsel schauen wir auf das erste Jahr im ArtVenture Club zurück und werfen einen Blick in die Zukunft.

15. November 2022

Die ZukuNFT der Kunst?

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Auf vielfachen Wunsch wenden wir uns der NFT-Kunst zu: Was hat es mit dem Hype um NFT auf sich? Wie und wo kann man NFT-Kunst überhaupt erleben? Welche künstlerischen Qualitätsmaßstäbe gibt es?

Dazu sprechen wir mit der Kunsthistorikerin Daria Blank und dem Fotografen und NFT-Künstler Teymur Madjderey (aka teymthebeast) über ihre Erlebnisse in der Welt der Non-Fungible Tokens.

18. Oktober 2022

Offener Austausch

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Offene Treffen zu den Themen Künstler:innenvereine, Berufsbild Kunsthistorikerin und Leihausstellungen im Museum

13. September 2022

Offener Austausch

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Offene Treffen zu den Themen Ethik, NFT, Ausstellungsplakate, Nachwuchswissenschaftler*innen und Baustellen als Kulissen des Unfertigen

16. August 2022

Abenteuer Publikation

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Im August geht Dr. Katharina Mann im ArtVenture Club auf die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte. Sie wird uns ihr neues Buch präsentieren und mitnehmen auf ihre Reise zur Publikation.

29. Juli 2022

Offener Austausch

Mit Klick auf das Bild kommst Du zum gesamten Newsletter!

Offene Treffen zu den Themen Vereinsgründung, der Tätigkeit als freie Kuratorin, eine Ausstellung über Humor in der feministischen Kunst, Karneval, Fasching und Fastnacht und über Honorare für kunstwissenschaftliche Texte

19. April 2021

4. GRÜNDER*INNENSALON

Kunstgeschichte 5.0 – Digitalisierung und Selbstständigkeit

15. März 2021

3. GRÜNDER*INNENSALON

Kunstvermittlung und Digitalisierung

18. Januar 2021

2. GRÜNDER*INNENSALON

Gründungsprojekt “Hypothetische Farbrekonstruktionen”

21. November 2020

1. GRÜNDER*INNENSALON

Gründungsprojekt “inWomen.Gallery: Online-Kunstgalerie, digitales Marketing und Nachhaltigkeit im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit”

Impressum & Datenschutz
ArtVenture Club
2023