
Zukunfts-Bilder 2025 / 2055:
Eine imaginative Reise in die
Kunstwelt der Zukunft

Idee: Bilder fĂŒr die Kunstwelt der Zukunft
Im Jahr 2025 feiern wir das zwanzigste JubilĂ€um des “UNESCO-Ăbereinkommens ĂŒber den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen”. Zu diesem Anlass lĂ€dt der ArtVenture Club e.V., das Netzwerk fĂŒr Kunstweltakteur:innen, am 17. und 18. November 2025 zur Veranstaltung “Zukunfts-Bilder” nach DĂŒsseldorf ein.Â
Gemeinsam begeben wir uns auf eine inspirierende Reise in die Kunstwelt des Jahres 2055 und blicken aus der Perspektive des dann fĂŒnfzigsten JubilĂ€ums des UNESCO-Ăbereinkommens zurĂŒck auf die vergangenen dreiĂig Jahre:
Wie haben sich die Prinzipien des UNESCO-Ăbereinkommens entwickelt?
Welche Aspekte wurden bewahrt, umgesetzt und weitergedacht?
Welche Erfolge konnten möglicherweise gefeiert werden?
Welche Herausforderungen bleiben?
Mit gefĂŒhrten Imaginationen, interaktiven Roundtables, kulturellen und kunsthistorischen Impulsen sowie der innovativen Methode der Regnose, einem visionĂ€ren RĂŒckblick aus der Zukunft, schaffen wir Raum fĂŒr inspirierende Bilder und hoffnungsvolle ErzĂ€hlungen fĂŒr Morgen â emotional und mit Langzeitwirkung. Im Mittelpunkt steht die Ăberzeugung, dass die Kunstwelt der Zukunft adaptiv, feministisch und ko-kreativ ist und Themen wie Weltverbundenheit, Fairness und Transformation zu entscheidenden Leitmotiven werden. Das UNESCO-Ăbereinkommen dient dabei als Leitlinie und zentrales Werkzeug fĂŒr die Zukunftsgestaltung. Wir wĂŒrdigen die bisherigen Erfolge dieses Meilensteins der VölkerverstĂ€ndigung, hinterfragen dabei jedoch auch kritisch:
Wie zeitgemÀà sind seine Prinzipien angesichts rasanter kultureller Transformationen?
Wie können sowohl groĂe Institutionen als auch Einzelakteur:innen der Kunstwelt die abstrakten Ideen des Ăbereinkommens in konkrete Handlungen ĂŒbersetzen?
Die Antworten darauf könnten in einer Kunstwelt liegen, die internationale Zusammenarbeit und den dynamischen Austausch zu lebendigen Bestandteilen ihrer kreativen und organisatorischen Prozesse macht. Sie vereint lokale und globale Perspektiven mit transdisziplinĂ€ren AnsĂ€tzen, interkultureller Kommunikation und kooperativen Projekten â fĂŒr mehr Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die Veranstaltung “Zukunfts-Bilder” des ArtVenture Clubs e.V. bietet eine einzigartige Möglichkeit, Teil einer emotional verbundenen Community zu werden, die Offenheit, SolidaritĂ€t und Verantwortung lebt.
Die Ergebnisse unserer gemeinsamen Arbeit an positiven Visionen und Chancennarrativen fĂŒr Morgen flieĂen in ein partizipativ gestaltetes “Kompendium der Zukunfts-Bilder” (Arbeitstitel) ein. Diese Open-Source-Publikation fördert Wissenstransfer und inspiriert zu neuen AnsĂ€tzen fĂŒr Projekte und Veranstaltungen fĂŒr die Kunstwelt der Zukunft.

Methodik und Inhalte
Die Veranstaltung lĂ€dt zur aktiven Mitgestaltung ein und weckt die Fantasie der Teilnehmenden: In kurzen VortrĂ€gen skizzieren Referierende ihre Visionen fĂŒr die Kunstwelt der Zukunft und bieten neue Perspektiven fĂŒr morgen:
- Mit immersiven Visualisierungen erleben wir ein wirkungsvolles Instrument fĂŒr Storytelling und die kreative Gestaltung von Gegenwart und Zukunft.
- In intensiven Arbeitskreisen schaffen wir RĂ€ume fĂŒr Austausch und Zusammenarbeit, um gemeinsam mutige AnsĂ€tze fĂŒr die Umsetzung unserer Visionen zu entwickeln.
- Kulturelle Impulse rahmen die Veranstaltung und greifen zentrale Inhalte direkt auf. Sie stĂ€rken die emotionale Bindung an das Thema und inspirieren dazu, die entwickelten Ideen nachhaltig in die eigenen Handlungsfelder zu ĂŒbertragen.
- Mit immersiven Visualisierungen erleben wir ein wirkungsvolles Instrument fĂŒr Storytelling und die kreative Gestaltung von Gegenwart und Zukunft.
So entstehen positive Narrative, die eine hoffnungsvolle Alternative zu dystopischen Szenarien bieten.

Themen: Die Kunstwelt der Zukunft ist âŠ
Die Impulse und Roundtables widmen sich dieser zentralen Fragestellung und gliedern sich in fokussierte Themenbereiche (Dimensionen) sowie transversale, ĂŒbergreifende Prinzipien (Querschnittsdimensionen). Gemeinsam fassen sie die wesentlichen Aspekte einer nachhaltigen, gerechten und wandlungsfĂ€higen Kunstwelt zusammen und fördern den interdisziplinĂ€ren Austausch.
đš … ko-kreativ (Querschnittsdimension)
Das Veranstaltungskonzept basiert auf einer ko-kreativen Haltung, die Zusammenarbeit in einem vernetzten Kollektiv in den Mittelpunkt stellt und RĂ€ume fĂŒr Dialog schafft. In Arbeitskreisen entstehen Szenarien fĂŒr zukunftsweisende Strukturen in Institutionen, Netzwerken und der eigenen Handlungspraxis.
Die Teilnehmenden erarbeiten in kollaborativen Formaten Wege, wie gemeinsame KreativitĂ€t die kulturelle Vielfalt stĂ€rken, bestehende Leitlinien als Standards etabliert werden und transformative VerĂ€nderungen geschaffen werden können. Durch den Austausch von Wissen und Ressourcen sowie die gemeinsame Zielverfolgung entsteht ein dynamisches, synergetisches Ăkosystem. Dieses bietet eine Grundlage fĂŒr langfristige Allianzen und transformative VerĂ€nderungen, die im Einklang mit den Zielen fĂŒr nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 und den Prinzipien des UNESCO-Ăbereinkommens ĂŒber den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen stehen.
đ … adaptiv (Querschnittsdimension)
Nachhaltigkeit und Resilienz entstehen durch flexible Anpassung und proaktives Handeln. Die Kunstwelt des Jahres 2055 hat gelernt, flexibel auf ökologische, soziale und kulturelle VerÀnderungen zu reagieren.
đș … feministisch (Querschnittsdimension)
Der feministische Ansatz des Ăbereinkommens wurde konkretisiert. Machtstrukturen wurden erfolgreich hinterfragt. Geschlechtergerechtigkeit und intersektionale Perspektiven wurden zu integralen Bestandteilen kĂŒnstlerischer und institutioneller Praxis.
đ … weltverbunden (Dimension)
Kunst als BrĂŒcke zwischen Menschheit, Natur und Kultur. Die Kunstwelt hat ihren Teil der Verantwortung ĂŒbernommen, die planetare Gesundheit zu fördern â durch transnationale Verbindungen, die in Zusammenarbeit globale Herausforderungen adressieren.
đ€ … fair (Dimension)
Soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und faire Finanzierung fĂŒhren zu einer menschenzentrierten Kunstwelt. Das “UNESCO-Ăbereinkommen ĂŒber den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen” hat gemeinsam mit der Fair Culture Charta MaĂstĂ€be fĂŒr faire Arbeitsbedingungen und gerechte Ressourcenverteilung gesetzt.
đ€ … transformativ (Dimension)
Innovation und Technologie bieten Impulse fĂŒr nachhaltige VerĂ€nderungen und zukunftsorientierte Lösungen. Die Kunstwelt hat sich radikalen Innovationen und neuen Paradigmen geöffnet und selbst Visionen fĂŒr transformative VerĂ€nderungen geschaffen. DigitalitĂ€t und die Nutzung von KI sind selbstverstĂ€ndliche ErgĂ€nzungen der kĂŒnstlerischen Praxis.

Zielgruppe
Die Veranstaltung “Zukunfts-Bilder 2025 / 2055” richtet sich an Kunstweltakteur:innen, Systemdenker:innen und Zukunftsentwickler:innen. Sie spricht Menschen an, die aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen, feministischen und ko-kreativen Kunstwelt mitwirken und neue Ideen in ihre eigenen Handlungsfelder einbringen möchten.
Zur Zielgruppe zÀhlen Museumsleiter:innen, Kurator:innen, Kunsthistoriker:innen, Kunstvermittler:innen, digitale und soziale Kunstaktivist:innen, Vertreter:innen aus Kulturpolitik und -wirtschaft sowie junge FachkrÀfte und Studierende. ErgÀnzt werden diese Kunstweltakteur:innen durch Vordenker:innen und interdisziplinÀre Expert:innen aus anderen Fachbereichen. Gemeinsam erweitern wir unseren Blickwinkel und erkunden innovative AnsÀtze.

Zielsetzung und langfristige Wirkung
Durch gemeinsames Lernen, den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen sowie das Engagement aller Beteiligten werden Visionen fĂŒr die Kunstwelt von morgen entworfen. Der Fokus liegt darauf, vorherrschende Bedrohungsnarrative und Dystopien zu ĂŒberwinden und durch hoffnungsvolle GegenentwĂŒrfe zu ersetzen.
Die wĂ€hrend der Veranstaltung entstandenen Ideen und Strategien sollen die Teilnehmenden nachhaltig begleiten und eine Grundlage fĂŒr eine widerstandsfĂ€hige, resiliente Kunstwelt schaffen, die es den Menschen ermöglicht, angemessen auf VerĂ€nderungen in ihrer Umwelt und Branche zu reagieren.
Die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit lĂ€dt zum Perspektivwechsel ein. So entsteht untereinander eine erhöhte Sensibilisierung fĂŒr die vielfĂ€ltigen Situationen der unterschiedlichen Kunstweltakteur:innen.
Somit geht es bei den “Zukunfts-Bildern 2025 / 2055” vorrangig darum, inspirierende Impulse und nĂŒtzliche Reisebegleiter fĂŒr neue Gedankenhorizonte und Wirkungspfade zu entdecken. Umsetzbare Ideen und konkrete Ergebnisse sind dabei willkommene und wertvolle ErgĂ€nzungen.

Dokumentation
Nach der Veranstaltung entsteht ein “Kompendium der Zukunfts-Bilder” (Arbeitstitel) als interaktive barrierefreie Open-Source-Publikation. Diese begleitet bereits alle Phasen der Veranstaltung als methodisches Werkzeug und wird als integraler Bestandteil des gesamten Prozesses gestaltet. Das Kompendium fasst die Ergebnisse strukturiert zusammen, bereitet sie transparent auf und macht sie nachhaltig zugĂ€nglich.
Neben den inhaltlichen BeitrĂ€gen der Referierenden und den Erkenntnissen der Roundtables umfasst es kreative Elemente wie die “E-Mails an die Zukunft” der Teilnehmenden. Inspiriert vom Ansatz der “Letters to the Future”, eines Projekts von Art not Oil im Kontext der Pariser Klimaverhandlungen 2015, regen diese persönlichen, visionĂ€ren Botschaften zukĂŒnftige Generationen zum Nachdenken und Handeln an, geben individuellen Perspektiven Raum und stellen Verbindungen zwischen Gegenwart und möglichen ZukĂŒnften her.
Als Ressource fĂŒr die behandelten Themen soll das Kompendium Impulse fĂŒr die Weiterentwicklung dieser Inhalte bieten. DarĂŒber hinaus bietet es AnsĂ€tze und Methoden, die auf andere Veranstaltungen ĂŒbertragbar sind, und fördert damit den Wissenstransfer und die Verbreitung innovativer Ideen.

Fortsetzung
Die “Zukunfts-Bilder 2025 / 2055” markieren den Beginn eines auf Dauer angelegten Prozesses. Der ArtVenture Club e.V. möchte mit dieser Veranstaltung die transformative Kraft von Kunst und KreativitĂ€t sichtbar machen und diese als wichtige Bausteine fĂŒr eine dynamische Kunstwelt der Zukunft etablieren.
Durch mögliche Folgeformate wie Online-Workshops, virtuelle Treffen und thematische Arbeitsgruppen innerhalb des Ăkosystem des ArtVenture Clubs kann der ko-kreative Austausch zwischen den Teilnehmenden auch ĂŒber die Veranstaltung hinaus gefördert werden. Langfristig könnte so ein Netzwerk entstehen, das zukunftsfĂ€hige VerĂ€nderungen in der Kunstwelt diskutiert und aktiv mitgestaltet.

Alleinstellungsmerkmal und Relevanz
Die “Zukunfts-Bilder 2025 / 2055” bieten eine auĂergewöhnliche Gelegenheit, eine visionĂ€re Zukunftsgestaltung mit praktischer, interaktiver Partizipation zu verbinden. Besonders wertvoll ist der RĂŒckblick aus der Perspektive des Jahres 2055, der die Teilnehmenden zu einer imaginativen Reise in die Zukunft einlĂ€dt. Mit dem “Kompendium der Zukunfts-Bilder” (Arbeitstitel) entsteht zudem eine Ressource, die den Wissenstransfer und die Verbreitung der entwickelten Ideen auch weit ĂŒber die Veranstaltung hinaus ermöglicht.
Durch aktive Beteiligung, interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit und die enge Einbindung des UNESCO-Ăbereinkommens ĂŒber den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen bieten die “Zukunfts-Bilder 2025 / 2055” ein dynamisches Forum fĂŒr den Dialog ĂŒber die transformative Kraft der Kulturvielfalt als grundlegendes Element einer lebendigen und zukunftsfĂ€higen Kunstwelt.
Bild: Chrispy Simon, Graphic Recording zur Veranstaltung “Global Goals Lab” vom ArtVenture Club e.V. und Culture4Climate, DĂŒsseldorf, 2023, https://chrispy-simon.de/, Nutzung mit freundlicher Genehmigung des KĂŒnstlers.


© 2025 ArtVenture Club e.V.i.G.Â
Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz