Kulturelle Aneignung

Begriffe mit * werden am Rand erklÀrt.
Links fĂŒhren zu externen Quellen.
Unterstrichene Links fĂŒhren weiter im Kunstweltglossar.

Kul|tu|rell|e An|eig|nung, die: Der Begriff der kulturellen Aneignung beschreibt die Vereinnahmung von kulturellen Objekten, Ideen, Ausdrucksformen oder Lebensweisen einer sozialen Gruppe, die nicht die eigene ist.
SpĂ€testens seit der Black-Lives-Matter-Bewegung* wird diese Art der Einverleibung als MachtausĂŒbung verstanden, die dann erfolgt, wenn wesentliche Elemente einer kulturellen IdentitĂ€t ungefragt ĂŒbernommen werden, um sie etwa fĂŒr kommerzielle Belange zweckzuentfremden. Ein respektloser Umgang mit den einverleibten Kulturelementen kann so der IdentitĂ€tswahrnehmung der Betroffenen immensen Schaden zufĂŒgen, indem der historische Kontext verloren geht.
Black Lives Matter:
transnationale, dezentrale, soziale Bewegung, die in den Vereinigten Staaten von Amerika entstand und die Aufmerksamkeit sich fĂŒr die Sichtbarmachung von Rassismus und Diskriminierung einsetzt
Das zentrale Problem bei kultureller Aneignung liegt [âŠ] in der BeschĂ€digung von IdentitĂ€t.
(Lars Distelhorst, Politik- und Sozialwissenschafter, 2016)
Die kulturelle Aneignung ist somit sowohl fĂŒr die persönliche als auch fĂŒr die kollektive IdentitĂ€t wie auch fĂŒr die Wahrnehmung des Fremd- bzw. des Selbstbildes prĂ€gend und stellt einen Eingriff in die kulturelle Autonomie dar. Entsprechend kontrovers wird darĂŒber diskutiert, was kulturelle Aneignung und was WertschĂ€tzung anderer Kulturen ist oder ob hier ĂŒberhaupt unterschieden werden sollte.
Amedeo Modigliani (geb. 1884 in Livorno, gest. 1920 in Saint-Ătienne), Bildnis der Frau des KĂŒnstlers (Jeanne HĂ©buterne), GemĂ€lde, 1918, Ăl auf Leinwand, 101,0 x 65,7 cm, Norton Simon Museum Public Domain, Bild: wikimedia.org
Unbekannte:r KĂŒnstler:in, Fang Ngil Maske, 19. – 20. Jh., Holz, MusĂ©e du quai Branly / Louvre, Paris, Frankreich, gemeinfrei, Bild: wikimedia.org
Nachtrag
Am 19. September 2023 beschĂ€ftigten wir uns im ArtVenture Club mit dem Thema “Kulturelle Aneignung â Aneignung der Kunst” (â siehe hierzu auch unser Kunstweltglossar).
Auf dem Weg zu einer besseren, vielfÀltigeren und inklusiveren Kunstwelt orientieren wir uns im ArtVenture Club an folgenden GrundsÀtzen:

WĂŒrdevoller Dialog fĂŒr VerstĂ€ndigung
Um kultureller Aneignung entgegenzuwirken, setzen wir auf einen respektvollen, nicht-wertenden und sensiblen Dialog zwischen den verschiedenen Kulturen als Grundlage fĂŒr gegenseitigen Austausch und uneingeschrĂ€nktes VerstĂ€ndnis.

Integration globaler Kunst in die Kunstgeschichte
Wir treten dafĂŒr ein, die Kunst aller KĂŒnstler:innen gleichberechtigt in die allgemeine Kunstgeschichte zu integrieren und Teilbereiche nicht auf den Kontext der Volkskunst zu reduzieren, um so ein umfassendes und facettenreicheres VerstĂ€ndnis von Kunst zu fördern.

WertschĂ€tzung lebender KĂŒnstler:innen auĂerhalb des euroamerikanischen Kulturraums
Lebende KĂŒnstler:innen, die auĂerhalb des euroamerikanischen Erfahrungshorizonts agieren, verdienen Anerkennung als ReprĂ€sentant:innen ihrer Berufsgruppe. Ihr Schaffen sollte verstĂ€rkt ins Blickfeld des Kunstpublikums rĂŒcken, um die Vielfalt der globalen Kunstszene zu veranschaulichen.

Neukontextualisierung von Museumssammlungen
Unserer Meinung nach kann die Neukontextualisierung von Museumssammlungen der kommerziellen Aneignung von Kulturen entgegenwirken, das Bewusstsein fĂŒr die Ă€sthetische Relevanz auĂereuropĂ€ischer Kunst maĂgeblich fördern und deren Inklusion positiv beeinflussen.

Neue Narrative
Wir setzen uns fĂŒr soziale Nachhaltigkeit und die Ăberwindung von Sprachbarrieren ein, um eine authentische und inklusive globale Kunstgeschichtsschreibung zu ermöglichen. Sprachliche Stolpersteine sehen wir dabei als Chancen, um den Fokus auf relevante Themen der Kunstgeschichte zu lenken.
ArtVenture Club im September 2023


Literatur
Distelhorst, Lars. Kulturelle Aneignung. Hamburg, 2021, S. 106.

Ăber die Autorin
Dr. Katharina Ute Mann
Katharina studierte Malerei an der Kunstakademie DĂŒsseldorf und Kunstgeschichte an der UniversitĂ€t zu Köln.
Sie forscht zu gesellschaftlich bedeutsamen Themen in der Kunst, wie Erinnerungsorte und kulturelle Aneignung, und gibt dabei den antiken Skulpturen ihre Farbe zurĂŒck.

Zitiervorgabe
Zitiervorgabe:
Mann, Katharina. “Kulturelle Aneignung â Glossar.” ArtVenture Club, 31.08.2023. https://www.artventureclub.org/kunstweltglossar/k/kulturelle-aneignung-glossar/.
Verwendungshinweis:
Die Autorin erteilt die Erlaubnis, erweiterte Zitate aus dem Textmaterial zu verwenden. Im Falle eines Zitats muss die Originalquelle vollstÀndig angegeben werden. Jede weitere Verwendung dieser Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Urheberin.
zuletzt bearbeitet am:
21. April 2024
Permalink:
https://www.artventureclub.org/kunstweltglossar/k/kulturelle-aneignung-glossar/

Wir brauchen deine UnterstĂŒtzung!
Dieser Begriff aus unserem Kunstweltglossar wartet noch auf eine Patenschaft! đ Möchtest du die Patenschaft ĂŒbernehmen und den ArtVenture Club e.V. auf diese Weise unterstĂŒtzen?Â
Dann meld’ Dich bei uns unter info@artventureclub.org, ĂŒber Discord, WhatsApp oder per Direktnachricht auf Instagram oder Linkedin!
Du hilfst dem ArtVenture Club damit, VerstĂ€ndnis, WertschĂ€tzung und bessere Arbeitsbedingungen fĂŒr freiberufliche und (solo-)selbstĂ€ndige Akteur:innen in der Kunstwelt zu fördern.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, wie auch du den ArtVenture Club unterstĂŒtzen kannst, findest du unter: https://www.artventureclub.org/verein/unterstuetzen/.

Irrtum? Fehler? Panne? Fehlt etwas?
SelbstverstĂ€ndlich bemĂŒhen wir uns, Wissen gut zusammen zu fassen, Informationen richtig wiederzugeben und alle Quellen zu nennen.
Sollte uns dabei aus Versehen doch mal ein Fehler unterlaufen, gebt uns bitte Bescheid unter info@artventureclub.org. đ
NatĂŒrlich gibt es immer Raum fĂŒr Verbesserungen und wir freuen uns ĂŒber alle VorschlĂ€ge und Ideen, um unser Kunstweltglossar besser zu machen. đ

© 2025 ArtVenture Club e.V.Â
Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz