Kulturelle Aneignung

Begriffe mit * werden am Rand erklärt.
Links führen zu externen Quellen.
Unterstrichene Links führen weiter im Kunstweltglossar.

Kul|tu|rell|e An|eig|nung, die: Der Begriff der kulturellen Aneignung beschreibt die Vereinnahmung von kulturellen Objekten, Ideen, Ausdrucksformen oder Lebensweisen einer sozialen Gruppe, die nicht die eigene ist.

Spätestens seit der Black-Lives-Matter-Bewegung* wird diese Art der Einverleibung als Machtausübung verstanden, die dann erfolgt, wenn wesentliche Elemente einer kulturellen Identität ungefragt übernommen werden, um sie etwa für kommerzielle Belange zweckzuentfremden. Ein respektloser Umgang mit den einverleibten Kulturelementen kann so der Identitätswahrnehmung der Betroffenen immensen Schaden zufügen, indem der historische Kontext verloren geht.

Black Lives Matter:
transnationale, dezentrale, soziale Bewegung, die in den Vereinigten Staaten von Amerika entstand und die Aufmerksamkeit sich für die Sichtbarmachung von Rassismus und Diskriminierung einsetzt

Das zentrale Problem bei kultureller Aneignung liegt […] in der Beschädigung von Identität.

(Lars Distelhorst, Politik- und Sozialwissenschafter, 2016)

Die kulturelle Aneignung ist somit sowohl für die persönliche als auch für die kollektive Identität wie auch für die Wahrnehmung des Fremd- bzw. des Selbstbildes prägend und stellt einen Eingriff in die kulturelle Autonomie dar. Entsprechend kontrovers wird darüber diskutiert, was kulturelle Aneignung und was Wertschätzung anderer Kulturen ist oder ob hier überhaupt unterschieden werden sollte.

Amedeo Modigliani (geb. 1884 in Livorno, gest. 1920 in Saint-Étienne), Bildnis der Frau des Künstlers (Jeanne Hébuterne), Gemälde, 1918, Öl auf Leinwand, 101,0 x 65,7 cm, Norton Simon Museum Public Domain, Bild: wikimedia.org

Unbekannte:r Künstler:in, Fang Ngil Maske, 19. – 20. Jh., Holz, Musée du quai Branly / Louvre, Paris, Frankreich, gemeinfrei, Bild: wikimedia.org

Nachtrag

Am 19. September 2023 beschäftigten wir uns im ArtVenture Club mit dem Thema “Kulturelle Aneignung – Aneignung der Kunst” (→ siehe hierzu auch unser Kunstweltglossar).

Auf dem Weg zu einer besseren, vielfältigeren und inklusiveren Kunstwelt orientieren wir uns im ArtVenture Club an folgenden Grundsätzen:

Würdevoller Dialog für Verständigung

Um kultureller Aneignung entgegenzuwirken, setzen wir auf einen respektvollen, nicht-wertenden und sensiblen Dialog zwischen den verschiedenen Kulturen als Grundlage für gegenseitigen Austausch und uneingeschränktes Verständnis.

Integration globaler Kunst in die Kunstgeschichte

Wir treten dafür ein, die Kunst aller Künstler:innen gleichberechtigt in die allgemeine Kunstgeschichte zu integrieren und Teilbereiche nicht auf den Kontext der Volkskunst zu reduzieren, um so ein umfassendes und facettenreicheres Verständnis von Kunst zu fördern.

Wertschätzung lebender Künstler:innen außerhalb des euroamerikanischen Kulturraums

Lebende Künstler:innen, die außerhalb des euroamerikanischen Erfahrungshorizonts agieren, verdienen Anerkennung als Repräsentant:innen ihrer Berufsgruppe. Ihr Schaffen sollte verstärkt ins Blickfeld des Kunstpublikums rücken, um die Vielfalt der globalen Kunstszene zu veranschaulichen.

Neukontextualisierung von Museumssammlungen

Unserer Meinung nach kann die Neukontextualisierung von Museumssammlungen der kommerziellen Aneignung von Kulturen entgegenwirken, das Bewusstsein für die ästhetische Relevanz außereuropäischer Kunst maßgeblich fördern und deren Inklusion positiv beeinflussen.

Neue Narrative

Wir setzen uns für soziale Nachhaltigkeit und die Überwindung von Sprachbarrieren ein, um eine authentische und inklusive globale Kunstgeschichtsschreibung zu ermöglichen. Sprachliche Stolpersteine sehen wir dabei als Chancen, um den Fokus auf relevante Themen der Kunstgeschichte zu lenken.

ArtVenture Club im September 2023

Literatur

Distelhorst, Lars. Kulturelle Aneignung. Hamburg, 2021, S. 106.

Über die Autorin

Dr. Katharina Ute Mann

Katharina studierte Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln.

Sie forscht zu gesellschaftlich bedeutsamen Themen in der Kunst, wie Erinnerungsorte und kulturelle Aneignung, und gibt dabei den antiken Skulpturen ihre Farbe zurück.

Zitiervorgabe

Text:
Dr. Katharina Ute Mann

Zitiervorgabe:
Mann, Katharina. “Kulturelle Aneignung – Glossar.” ArtVenture Club, 31.08.2023. https://www.artventureclub.org/kunstweltglossar/k/kulturelle-aneignung-glossar/.

Verwendungshinweis:
Die Autorin erteilt die Erlaubnis, erweiterte Zitate aus dem Textmaterial zu verwenden. Im Falle eines Zitats muss die Originalquelle vollständig angegeben werden. Jede weitere Verwendung dieser Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Urheberin.

zuletzt bearbeitet am:
21. April 2024

Permalink:
https://www.artventureclub.org/kunstweltglossar/k/kulturelle-aneignung-glossar/

Wir brauchen deine Unterstützung!

Für diesen Begriff aus dem Kunstweltglossar des ArtVenture Clubs gibt es noch keine Unterstützung. 😔

Du bist Einzelakteur:in, Teil eines Kollektivs, einer Organisation oder einer Institution und möchtest auch einen spannenden Begriff aus der neuen Welt der Kunst – und dabei gleichzeitig unsere Initiative – unterstützen? ☺️

Dann meld’ Dich bei uns unter info@artventureclub.org oder über Discord!

Du hilfst dem ArtVenture Club damit, Verständnis, Wertschätzung und bessere Arbeitsbedingungen für freiberufliche und (solo-)selbständige Akteur:innen in der Kunstwelt zu fördern.

Irrtum? Fehler? Panne? Fehlt etwas?

Selbstverständlich bemühen wir uns, Wissen gut zusammen zu fassen, Informationen richtig wiederzugeben und alle Quellen zu nennen.

Sollte uns dabei aus Versehen doch mal ein Fehler unterlaufen, gebt uns bitte Bescheid unter info@artventureclub.org. 🙈

Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen und wir freuen uns über alle Vorschläge und Ideen, um unser Kunstweltglossar besser zu machen. 🙏

Leave a Reply