Heiligstes herz jesu
![](http://www.artventureclub.org/wp-content/uploads/2023/10/artventureclub_horizontale_linie.png)
Begriffe mit * werden am Rand erklärt.
Links führen zu externen Quellen.
Unterstrichene Links führen weiter im Kunstweltglossar.
Hei|ligs|te Herz Je|su, das: Das Heiligste Herz Jesu (engl. “Sacred Heart”), ist eines der bekanntesten Symbole der katholischen Ikonographie und trotz verschiedener Darstellungsweisen stets wiederzuerkennen: ein flammendes Herz, oft mit klaffender Wunde, umfasst von einer Dornenkrone, mit einem Kreuz, das aus ihm aufragt.
Bereits im frühzeitlichen Christentum waren Strömungen auszumachen, die sich auf das Herz Jesu Christi als Ursprung der Kirche beriefen und auch aus dem Mittelalter finden sich zahlreiche Quellen einer Verehrung des Herzen Jesu. Dennoch ist erst im Jahre 1672 in Frankreich zum ersten Mal eine Feier ihm zu Ehren nachgewiesen.
Abb. 1: Pompeo Batoni (geb. 1708 in Lucca, Italien, gest. 1787 in Rom, Italien), Sacro cuore di Jesù (dt. Heiligstes Herz Jesu), Altargemälde, 1767, Öl auf Leinwand, Kirche Il Gesù, Rom, Public Domain, Bild: Scala / Art Resource ART320278 via Journal of Historians of Netherlandish Art
1675 begann sich die Heilige Margareta Maria Alacoque infolge von Visionen für die Einführung eines Herz-Jesu-Festes am ersten Freitag eines jeden Monats einzusetzen. Allerdings dauerte es noch 181 Jahre, bis im Jahr 1856 durch Papst Pius IX. ein offizieller Festtag der katholischen Kirche für das Heiligste Herz Jesu eingeführt wurde. Das Hochfest wird am dritten Freitag nach Pfingsten begangen. Im Jahre 1899 weihte dann Papst Leo XIII. die ganze Welt dem Herzen Jesu mit den Worten:
Und da im Heiligsten Herzen ein Symbol und ein sichtbares Bild der unendlichen Liebe Jesu Christi liegt, die uns dazu bewegt, einander zu lieben, ist es daher angemessen und recht, dass wir uns seinem Heiligsten Herzen weihen – ein Akt, der nichts anderes ist als ein Opfer und eine Hingabe an Jesus Christus. Denn jede Ehre, Verehrung und Liebe, die diesem göttlichen Herzen erwiesen wird, wird in Wahrheit und Wirklichkeit Christus selbst erwiesen.
(Leo XIII., 18. Mai 1899)
Symbolisch steht das Heiligste Herz für die grenzenlose (“brennende”) Liebe Jesu für die Menschheit, trotz des Leids, das ihre Sünden über ihn brachten; eine Bedeutung, die die Ursprünge des Motivs im Kreuzigungsmythos widerspiegelt (vgl. Joh 3:16: “Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat.”).
Abb. 2: Schule von Meister Leonhard von Brixen, Darstellung des Jüngsten Gerichts mit einem Kreuz, an dem anstelle des Gekreuzigten ein von einem Schwert durchbohrtes Herz hängt (Detail), Wandgemälde, 1464, Fresko, Kirche St. Johann in Mellaun, Brixen, Südtirol, Public Domain,
Bild: stol.it, Fotograf:in nicht benannt
Daher zeigen die ersten ikonographischen Darstellungen des Heiligsten Herzens aus dem 15. Jh. es vor allem im Kontext der Kreuzigung und auch das Symbol selbst stellt diesen Bezug her: So ist es von einer Dornenkrone umschlossen, wie sie Jesus auferlegt wurde, während sich die Wunde auf den Lanzenstich nach seinem Tod bezieht (vgl. Joh 19:2 und Joh 19:34) oder den Akt des Durchstechens selbst beinhaltet. Durch die Visionen der Heiligen Margareta Maria Alacoque wurde im 17. Jh. die Darstellung mit Kreuz populär, wodurch der Kontext noch deutlicher in die Symbolik integriert wurde. Die heute bekannteste Darstellungsweise als Bruststück Jesu mit sichtbarem Herzen verbreitete sich im 19. und 20. Jh. Der Grad an anatomischer Korrektheit variiert seit jeher stark.
Abb. 3: Józef Mehoffer (geb. 1869 in Ropczyce, Österreich-Ungarn, gest. 1946 in Wadowice, Polen), Święte Serce Jezusa (dt. Heiligstes Herz Jesu), Gemälde, 1911, Privatsammlung, Public Domain, Bild: wikimedia.org
Die weite Verbreitung des Herz-Jesu-Glaubens und der damit verbundenen Symbolik und Botschaft von Hingabe und Verehrung lässt sich vor allem auf den Orden der Jesuiten zurückführen, die ihn ab dem 17. Jh. verstärkt in Volksmissionen bei der katholischen Bevölkerung verkündeten. Mit der Einführung des Gebetsapostulats* wurde der Glauben im späten 19. Jh. weltweit bekannt.
Besonders in der Volksfrömmigkeit erfreute sich die Herz-Jesu-Verehrung großer Beliebtheit. Sowohl in Privathäusern als auch in vielen Kirchen waren und sind Darstellungen und Bilder des Herzens Jesu zu finden. Sie vermitteln religiöse Inhalte und schaffen eine emotionale Verbindung, die Gläubige dazu einlädt, sich mit dem leidenschaftlichen und barmherzigen Herzen Jesu persönlich zu identifizieren.
Eine große Rolle in der Popularisierung der Herz-Jesu-Frömmigkeit spielten sogenannte Emblembücher. Die Embleme bestehen als lehrhafte Bilder aus einem Motto, einem Bild und einem Epigramm*, das dazu dient, Text und Bild miteinander zu verbinden und den Sinn zu erläutern. Bis ins 18. Jh. dienten sie Bürgertum, Geistlichkeit und Adel als Lebenshilfe.
Gebetsapostulat, das:
Das Gebetsapostolat ist eine 1844 von Jesuiten gegründete Initiative, bei der Gläubige täglich für bestimmte Anliegen beten. Heute bekannt als “weltweites Gebetsnetzwerk des Papstes”, veröffentlicht es monatliche Gebetsintentionen des Papstes. Durch das Gebetsapostolat wird das Evangelium aktiv durch Gebet und Glaubenszeugnis verbreitet und das Anliegen der Kirche und Welt in Verbindung mit Christus gefördert.
Epigramm, das:
Sinngedicht, eigentlich ‘Aufschrift’, daher auch die ‘in Versen abgefaßte Inschrift’ auf Denkmälern. Ursprünglich bezeichnete es eine Inschrift auf Grabmälern. Von dort hat sich zu einer literarischen Form entwickelt, die kritische oder lehrreiche Gedanken vermittelt.
Abb. 4: Unbekannte:r Künstler:in, Katholische Gebetskarte, ca. 1880, Druck, Sammlung Auguste Martin, University of Dayton Libraries, Public Domain, Bild: wikipedia.org
Trotz seines katholischen Ursprungs gewann das Bild des Heiligsten Herzens auch in anderen christlichen Glaubensrichtungen an Beliebtheit. Als Symbol bedingungsloser Liebe und eines leidenden Herzens, das dennoch weiter brennt, hielt das Sacred Heart weiterhin Einzug in die säkulare Popkultur. Dadurch entfernte es sich in Teilen von seiner ursprünglich religiösen Bedeutung. Durch die entschieden christliche Symbolik ist eine vollständige Trennung jedoch nicht möglich.
![](http://www.artventureclub.org/wp-content/uploads/2023/10/artventureclub_horizontale_linie_kurz.png)
![](http://www.artventureclub.org/wp-content/uploads/2023/10/artventureclub_horizontale_linie_kurz.png)
Literatur
Brand, Fabian. Die Herz-Jesu-Verehrung: Sich ganz in die Liebe Gottes einfügen. katholisch.de. 25.05.2019. https://www.katholisch.de/artikel/21791-die-herz-jesu-verehrung-sich-ganz-in-die-liebe-gottes-einfuegen (zuletzt besucht: 01.12.2024).
Leo XIII. Annum Sacrum: Encyclical of Pope Leo XIII on Consecration to the Sacred Heart. Vatican Website. 25. Mai 1899. https://www.vatican.va/content/leo-xiii/en/encyclicals/documents/hf_l-xiii_enc_25051899_annum-sacrum.html (zuletzt besucht: 04.12.2024).
Melion, Walter S.. ‘Before Our Lord like a blank canvas before a painter’: The Cult of the Cor Iesu and Its Flemish Emblematic Origins. Journal of Historians of Netherlandish Art. 2024. https://jhna.org/articles/before-our-lord-cult-of-the-cor-iesu-flemish-emblematic-origins/ (zuletzt besucht: 01.12.2024).
Spindelbröck, Josef. Das Heiligste Herz Jesu im Katechismus der Katholischen Kirche. Gemeinschaft vom heiligen Josef. 22.01.2005. https://stjosef.at/artikel/katechismus_herz_jesu.htm (zuletzt besucht: 01.12.2024).
![](http://www.artventureclub.org/wp-content/uploads/2023/10/artventureclub_horizontale_linie_kurz.png)
Über die Autorin
Sarah Neuwirth
Sarah hat mal irgendwas mit Design studiert und ist unter dem Namen Woodcabin als freiberufliche Workshop-Leiterin und Upcycling-Designerin tätig. In dieser Rolle verbindet sie Nachhaltigkeitsbildung und Kunst, um Menschen jeden Alters auf kreative Weise ein neues Bewusstsein für die Umwelt und Ressourcenschonung zu vermitteln.
Mit Basis in Dortmund ist Sarah im ganzen Ruhrgebiet unterwegs, bewegt sich auch häufiger im Rheinland und ist auch immer wieder in der Oberpfalz anzutreffen. Sie ist außerdem Mitglied bei den Urbanisten, einem Dortmunder Verein, der sich für die Verbesserung des Zusammenlebens im urbanen Raum einsetzt.
Als aktive Gestalterin der Zukunft widmet sich Sarah im ArtVenture Club vor allem Themen rund um Nachhaltigkeit, Klima- und Kulturschutz.
![](http://www.artventureclub.org/wp-content/uploads/2023/10/artventureclub_horizontale_linie_kurz.png)
Zitiervorgabe
Text:
Sarah Neuwirth
Zitiervorgabe:
Neuwirth, Sarah. “Sacred Heart – Glossar.” ArtVenture Club, 05.12.2024.
https://www.artventureclub.org/kunstweltglossar/h/heiligstes-herz-jesu/.
Verwendungshinweis:
Die Autorin erteilt die Erlaubnis, erweiterte Zitate aus dem Textmaterial zu verwenden. Im Falle eines Zitats muss die Originalquelle vollständig angegeben werden. Jede weitere Verwendung dieser Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Urheberin.
zuletzt bearbeitet am:
1. Dezember 2024
Permalink:
https://www.artventureclub.org/kunstweltglossar/h/heiligstes-herz-jesu/
![](http://www.artventureclub.org/wp-content/uploads/2023/10/artventureclub_horizontale_linie_kurz.png)
Unser Hauptbild
José de Páez (geb. 1727 in Mexico-Stadt, gest. 1790 ebend.), The Adoration of the Sacred Heart with Saints Ignatius Loyola and Louis Gonzaga (dt. Die Anbeitung des Heiligen Herzens mit dem Heiligen Ignatius Loyola und Louis Gonzaga), Gemälde, ca. 1770, Öl auf Kupfer, 41,0 x 32,7 cm, Denver Art Museum, Denver, CO, USA, Public Domain, Bild: wikimedia.org
![](http://www.artventureclub.org/wp-content/uploads/2023/10/artventureclub_horizontale_linie_kurz.png)
Wir brauchen deine Unterstützung!
Dieser Begriff aus unserem Kunstweltglossar wartet noch auf eine Patenschaft! 💓 Möchtest du die Patenschaft übernehmen und den ArtVenture Club e.V. auf diese Weise unterstützen?
Dann meld’ Dich bei uns unter info@artventureclub.org, über Discord, WhatsApp oder per Direktnachricht auf Instagram oder Linkedin!
Du hilfst dem ArtVenture Club damit, Verständnis, Wertschätzung und bessere Arbeitsbedingungen für freiberufliche und (solo-)selbständige Akteur:innen in der Kunstwelt zu fördern.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, wie auch du den ArtVenture Club unterstützen kannst, findest du unter: https://www.artventureclub.org/verein/unterstuetzen/.
![](http://www.artventureclub.org/wp-content/uploads/2023/10/artventureclub_horizontale_linie_kurz.png)
Irrtum? Fehler? Panne? Fehlt etwas?
Selbstverständlich bemühen wir uns, Wissen gut zusammen zu fassen, Informationen richtig wiederzugeben und alle Quellen zu nennen.
Sollte uns dabei aus Versehen doch mal ein Fehler unterlaufen, gebt uns bitte Bescheid unter info@artventureclub.org. 🙈
Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen und wir freuen uns über alle Vorschläge und Ideen, um unser Kunstweltglossar besser zu machen. 🙏
![](http://www.artventureclub.org/wp-content/uploads/2023/10/artventureclub_horizontale_linie.png)
© 2024 ArtVenture Club e.V.
Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz