Public Domain

Begriffe mit * werden am Rand erklärt.
Links führen zu externen Quellen.
Unterstrichene Links führen weiter im Kunstweltglossar.

Pub|lic Do|main [ˌpʌb.lɪk doʊˈmeɪn], die; <lat.-eng.> öffentlicher Bereich, Allmende, Gemeindegut: Die Public Domain bezeichnet Gemälde, Skulpturen, Musikstücke, literarische Werke und mehr, die nicht mehr von Urheberrechten geschützt sind oder die nie urheberrechtlich geschützt waren, wie traditionelle Volkslieder, Märchen oder alte Fotografien.

Museen, Bibliotheken und Online-Sammlungen können gemeinfreie Werke digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Diese Werke sind frei von rechtlichen Beschränkungen und können von allen frei genutzt, reproduziert, verändert und verbreitet werden, ohne dass eine Erlaubnis erforderlich ist. 

Kunstwissenschaftler:innen, Künstler:innen und Akteur:innen aus Bildung und Forschung können gemeinfreie Werke verwenden, neu interpretieren und in ihre eigene Arbeit integrieren. So dienen Werke in der Public Domain als Grundlage für wissenschaftliche Studien und Lehrmaterialien sowie als Quelle für Inspiration und neue Kreationen. 

Insgesamt spielt die Public Domain eine wesentliche Rolle in der Kunstwelt, da sie einen freien Zugang zu unserem kulturellem Erbe ohne Einschränkungen durch Urheberrechtsbestimmungen ermöglicht. Auf diese Weise fördert sie kreative Nutzung und Innovation sowie kulturelle und künstlerische Entwicklung. Sie erleichtert den Wissensaustausch in Bildung und Forschung und unterstützt die kritische Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe und Kunstgeschichte.

Das macht die Public Domain zu einem wertvollen Gut, das es zu schützen und zu bewahren gilt, um die Vielfalt und Reichweite der Kunst zu erweitern und die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu fördern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vorgaben zur Public Domain von Land zu Land unterschiedlich sein können. Zudem können einige Werke aufgrund von Einschränkungen wie moralische oder Eigentumsrechten möglicherweise nicht vollständig in die Public Domain übergehen.

Der Welttag des geistigen Eigentums wird jedes Jahr am 26. April begangen. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Menschen auf der ganzen Welt die erstaunlichen Erfinder:innen und Schöpfer:innen der Welt zu feiern und zu erkunden, wie geistiges Eigentum dazu beiträgt, unsere Welt zu gestalten.

Literatur

WIPO World International Property Organization. “What Is Intellectual Property?” WIPO, 2020, https://www.wipo.int/edocs/pubdocs/en/wipo_pub_450_2020.pdf (zuletzt besucht: 05.03.2024).

Über die Autorin

Nathalie Krall, M.A.

Nathalie lebt in Düsseldorf-Flingern und bewegt sich als freiberufliche Kunsthistorikerin und Artist Liaison zwischen Bildschirm, Buch, Atelier und Institution. Sie begleitet Künstler:innen durch die Höhen und Tiefen des Kunstmarkts und gestaltet mit collectAR neue Wege, Kunst digital zu bewahren und durch Augmented Reality und Storytelling lebendig erfahrbar zu machen. Als Initiatorin und Vorstandsvorsitzende vom ArtVenture Club e.V. setzt sie sich für eine gerechte, vielfältige und nachhaltige Kunstwelt der Zukunft ein. Sie ist Initiatorin und Koordinatorin des FrauenOrts NRW für die Jugendstilkünstlerin Ilna Wunderwald (1875–1957) in Düsseldorf, ein Projekt des FrauenRat NRW e.V., das lebendige Erinnerungskultur fördert und sichtbar macht: Frauen schreiben (Kunst-)Geschichte.

Zitiervorgabe

Text:
Nathalie Krall, M.A.

Zitiervorgabe:
Krall, Nathalie. “Public Domain.” ArtVenture Club, 03.03.2024.
https://www.artventureclub.org/kunstweltglossar/p/public-domain/.

Verwendungshinweis:
Die Autorin erteilt die Erlaubnis, erweiterte Zitate aus dem Textmaterial zu verwenden. Im Falle eines Zitats muss die Originalquelle vollständig angegeben werden. Jede weitere Verwendung dieser Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Urheberin.

Zuletzt bearbeitet am:
3. März 2024

Unser Hauptbild

Jean Valette-Falgore, genannt Penot (zugeschrieben) (geb. 1710 in Montauban, Frankreich, gest. 1777, Sterbeort unbekannt), Trompe l’oeil mit einer Gipsmaske von Dante, Gemälde, Datum unbekannt, Öl auf Leinwand, 107,0 x 88,5 cm, Privatsammlung, Public Domain, Bild: galeriekugel.com

Hilf uns!

Dieser Eintrag im Kunstweltglossar ist ein Stub, also bisher noch sehr kurz und es lässt sich noch viel Interessantes zu dem Thema sagen.

Du hast zu dem Thema schon viel gelesen, recherchiert und vielleicht selbst schon mal geschrieben (oder wolltest es schon immer mal tun) Dann melde Dich jetzt bei uns unter info@artventureclub.org oder über Discord!

Das Kunstweltglossar vom ArtVenture Club soll von uns allen für uns alle sein. Deswegen brauchen wir Dein Wissen!

Wir brauchen Deine Unterstützung!

Dieser Begriff aus unserem Kunstweltglossar wartet noch auf eine Patenschaft! 💓

Willst Du die Patenschaft übernehmen und den ArtVenture Club e.V. auf diese Weise unterstützen? Du hilfst uns damit, das Tor zur Kunstwelt ein Stückchen weiter zu öffnen und noch mehr Menschen Zugang und Teilhabe zu ermöglichen.

Wie genau das funktioniert, erfährst Du in unseren FAQs oder schreib’ uns direkt eine Nachricht an info@artventureclub.org.

Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, wie auch du den ArtVenture Club unterstützen kannst, findest du unter: https://www.artventureclub.org/verein/unterstuetzen/.

Irrtum? Fehler? Panne? Fehlt etwas?

Selbstverständlich bemühen wir uns, Wissen gut zusammen zu fassen, Informationen richtig wiederzugeben und alle Quellen zu nennen.

Sollte uns dabei aus Versehen doch mal ein Fehler unterlaufen, gebt uns bitte Bescheid unter info@artventureclub.org. 🙈

Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen und wir freuen uns über alle Vorschläge und Ideen, um unser Kunstweltglossar besser zu machen. 🙏

Leave a Reply